top of page

Denken in Lösungen muss der zukünftige Weg sein!

  • Autorenbild: Melanie Langeloh
    Melanie Langeloh
  • 29. Okt. 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Es gibt Schwierigkeiten oder Unstimmigkeiten – Was liegt in der Natur der meisten Menschen?

Sie sehen das Problem. Nun wird das Problem analysiert und Ursachenforschung betrieben. Am besten finden wir einen Schuldigen. Besonders erleichtert ist man dann, wenn man die Schuld bei den Anderen erkennt – so ist man nicht selbst ein Teil des Problems. Glück gehabt. Oder auch nicht?


Und jetzt? Jetzt hast du schon viel Energie für das Problem aufgewendet… Und? Hat es etwas gebracht? Nein? Ist das Problem in der Zeit vielleicht noch größer geworden? STOPP!!!


Wie wäre es, wenn du noch mal neu anfängst… Es gibt Schwierigkeiten oder Unstimmigkeiten... Welche Möglichkeiten hast du, um das zu ändern?

Grundsätzlich hat das Problem nichts mit der Lösung zu tun. Es hilft der Zukunft nicht, wenn du die Vergangenheit sezierst. Was brauchst du, damit es nicht wieder passiert oder gar besser läuft?


Wie wäre es, wenn du nicht das Problem löst, sondern dich von dem Problem löst! (nach dem Ansatz der lösungsorientierten Kurztherapie von Steve de Shazer und seiner Frau Insoo Kim Berg )

Dabei stellst du dir möglichst bildlich und genau die beste Lösungssituation vor. Losgelöst von den ungemütlichen Gefühlen, die das Problem mit sich bringt. Der Blick in die positive Lösungssituation setzt Energie und ein gutes Gefühl frei. Du wirst mutig und probierst neue Dinge aus. Wenn etwas nicht funktioniert, versuchst du etwas anderes. Du siehst Chancen und Alternativen. So setzt du deine Energie aktiv für die Zukunft ein.


Nimm doch mal Abstand und Zeit zum Betrachten der Situation!

Wichtig ist es immer mal ein Schritt zurückzutreten und die Situation zu betrachten, gerade wenn sie schwierig ist. Betrachte die Momentaufnahme wie ein großes Bild. Wenn du zu dicht davor stehst, kannst du auch nicht alles sehen. Gehst du etwas zurück, kannst du das ganze Bild besser erfassen.

Nun kannst du dir


bewusst die Details ansehen. Wo kannst du ansetzen? Was lässt sich schnell ändern? Was wird eine positive Kettenreaktion auslösen?


Ein Zitat oder für mich auch eine Formel für lösungsorientierts Handeln ist:

„Ich kann Prioritäten setzen, gehe Dinge aktiv an und weiß, welche Möglichkeiten ich habe.“ (von Moskaliuk)


Im Coaching kann ich dich unterstützen deinen Alltag zu betrachten. Im Gespräch oder durch gezielte Fragen wirst du neue Ressourcen und Möglichkeiten entdecken. Ich freue mich auf deine Nachricht.


Liebe Grüße Melanie

Kommentare


bottom of page